Kinderarzt Rheine

Gemeinschaftspraxis in Rheine für Kinder- und Jugendmedizin · Kinderkardiologie · Naturheilverfahren

Ihre Kinder- und Jugendärzte in Rheine.

Aus Kindern werden Leute – wir begleiten Sie dabei. Unsere Praxis bietet das gesamte Spektrum der klassischen Kinder- und Jugendmedizin an. Wir stehen für eine inidviduelle, umfassende und gerechte Patientenbetreuung.

Die Praxis befindet sich im GESUNDHEITS-ZENTRUM RECHTS DER EMS (u.a. Apotheke, Sanitätshaus, Arztpraxen). Unsere behindertengerechten und barrierefreien Praxisräume im 3. Stock sind bequem per Aufzug zu erreichen.

Kostenfreie Parkplätze direkt am Gebäude und in unmittelbarer Nähe stehen zur Verfügung. Die Stadtbuslinie C4 Richtung “Marienkirche” hält nahe der Praxis (Haltestelle “Windmühlenstraße”).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund des hohen Patientenaufkommens keine Beratung per Mail anbieten können.

Öffnungszeiten

Montag:  8 – 12 Uhr + 15 – 17 Uhr
Dienstag:  8 – 12 Uhr + 15 – 17 Uhr
Mittwoch:  8 – 12 Uhr
Donnerstag:  8 – 12 Uhr + 15 – 17 Uhr
Freitag:  8 – 13 Uhr

05971 - 796699

Wir sind gerne für Sie da.

praxis@kinderarzt-rheine.de

Vorsorgen

In unserer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin bieten wir die vollständige hausärztliche Versorgung vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen im 18. Lebensjahr.

  • U2 bis U9 inkl. Neugeborenen-Hörscreening, Haus-U2 nach Vereinbarung
  • zusätzliche Vorsorgen: U10 (7-8 Jahre), U11 (9-10 Jahre), J1 (12-15 Jahre), J2 (16-17 Jahre)
  • Jugendschutz-Untersuchung
  • Sonographie (Säuglingshüfte, Säuglingsschädel, Nieren, Bauch, Schilddrüse)
  • Hör- und Sehtest (umfassendes Sehscreening mit dem Plusoptix Computerrefraktometer)
  • Lungenfunktionstest
  • Elektrokardiographie (EKG)
  • Impfungen

Eltern- und Patientenschulungen

Asthma bronchiale
Neurodermitis
Allergieprävention
Übergewicht und Adipositas
Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS)
Notfälle im Kindesalter

05971 - 796699

Wir sind gerne für Sie da.

praxis@kinderarzt-rheine.de

05971 - 796699

Wir sind gerne für Sie da.

praxis@kinderarzt-rheine.de

Zusatzqualifikationen & Spezialisierungen

Naturheilverfahren
Reisemedizin
– Asthma bronchiale und Neurodermitis
– Allergietestung
– nasale Provokation
– Hyposensibilisierung
– Lungenfunktion
– Wir sind qualifzierte Asthma- und Neurodermitistrainer
Entwicklungsstörungen und Schulprobleme
– Entwicklungs- und Intelligenztestungen
– Diagnostik von Lese- und Rechtschreibschwäche sowie Rechenschwäche
Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS)
– Diagnostik und Therapie

Sonstiges

Akademische Lehrpraxis der Universität Münster zur Ausbildung von Medizinstudenten
Teilnahme am Qualitätsmanagement-System (LPWL)
Zertifikate der Ärztekammer für regelmäßige Fortbildungen
Mitgliedschaft im Ärzte-Verbund Rheine e.V.
Mitgliedschaft und Regionalvorsitz im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Mitgliedschaft in der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pulmologie und Allergologie (WAPPA)
Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft ADHS
Leitung des Qualitätszirkels der Kinder- und Jugendärzte im Kreis Steinfurt

Kinderkardiologische Leistungen

Körperliche Untersuchung
Pulsoxymetrie
Nicht invasive Blutdruckmessung
24 bis 72 Stunden Blutdruckmessung
12 Kanal EKG
Langzeit EKG bis 7 Tage
Ergometrie / Belastungs EKG
Echokardiografie inklusive pw/cw Dopplersonographie, Gewebe Doppler, Speckle trackle  (Deformationsuntersuchung) des linken sowie des rechten Herzen.

Zu dem bieten wir eine Sprechstunde für Hämangiome/ Blutschwämmchen an und beginnen falls notwendig im ambulant die medikamentöse Therapie.

Was ist Kinderkardiologie?

Bei der Kinderkardiologie handelt es sich um ein Teilgebiet der Kinderheilkunde.

Dieses Teilgebiet befasst sich mit den Erkrankungen des kindlichen Herzens. Ein besonderer Fokus liegt hier auf  der Diagnostik und Behandlung von angeborenen Herzfehlern.  

1 von 100 Kindern in Deutschland wird mit einem Herzfehler geboren, somit ist das Herz das am häufigsten veränderte Organ des Menschen. Die Ausprägung des Herzfehlers kann unterschiedlich schwer sein.

Des Weiteren werden erworbene Herzerkrankungen sowie Herzrhythmusstörungen behandelt. Auch befasst sich die  Kinderkardiologie mit der arteriellen Hypertonie und deren Behandlung.

Die ambulante Behandlung umfasst hier die Einschätzung z.B. der Schwere des Herzfehlers, Einleitung einer Therapie und sowie die Planung und Koordination einer in diesem Fall korrigierenden Operation oder Intervention am Herzen, falls dies notwendig sein sollte.

Hier arbeiten wir deutschlandweit mit den überregionalen Kinderherzzentren zusammen. 

Die Kinderkardiologische Untersuchung

Liebes Kind, liebe Eltern,

Heute steht die kinderkardiologische Untersuchung bei Dir / Ihrem Kind an.

Die Untersuchung erfolgt in mehreren Schritten und dauert ungefähr eine halbe Stunde.

Bitte bringen sie etwas zu Ablenkung wie z.B. ein Buch mit. Des Weiteren wäre ein Handtuch oder eine Decke für das Kind sehr schön, dann wird es bequemer.

Falls es schon Vorbefunde von Ihrem Kind gibt, bringen sie diese bitte auch mit.

Und zu guter Letzt benötigen wir die Krankenkassenkarte und falls vorhanden eine aktuelle Überweisung von Ihrem Kinderarzt oder Kinderärztin.

Der Untersuchungsablauf

Als erstes erfolgt die Messung von Gewicht und Größe, dann die Bestimmung der Sauerstoffsättigung über ein Pulsoxymeter (Leuchte Finger), sowie  die des Blutdrucks an Armen und Beinen. Als nächstes wird ein EKG abgeleitet.

Dann geht es auf zum Arzt. Hier erfolgt ein persönliches  Gespräch über den Grund der Vorstellung und danach die körperliche Untersuchung. Dann erfolgt die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall, dieser heißt beim Herzen Echokardiographie.

Zum Schluss werden die erhobenen Befunde erklärt und eingeordnet und es wird besprochen, ob noch weitere Untersuchungen oder die Vorstellung in einem Kinderherzzentrum erfolgen sollte.

DR. MED. ARNOLD FREUND

Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Naturheilverfahren / Deutschland

  • 1987-1994 Medizinstudium in Münster, Langnau (Schweiz), Ottawa (Canada)
  • 1994-2002 Ärztliche Tätigkeit an der Uniklinik Münster und am St. Franziskus-Hospital Münster, einjährige Forschungstätigkeit im Bereich Pharmakoonkologie in Leicester (UK)
  • seit 2002 niedergelassen als Kinder- und Jugendarzt in eigener Praxis in Rheine
  • Leitung des Qualitätszirkels der Kinder- und Jugendärzte im Kreis Steinfurt von 2012 – 2022
  • verheiratet, 4 Kinder, Hobbies: Bergsport, Radfahren, Familie
  • Focus-Arzt-Empfehlung 2018 – 2020,  2022 – 2025 | www.focus-arztsuche.de

WIEBKE MAREN VOITZSCH

1996-2003 Medizinstudium in Münster und Hobart (Australien)
2003-2014 ärztliche Tätigkeit im Mathias-Spital, Rheine
Seit 2014 Tätigkeit in der Praxis Freund/ Voitzsch/ Westermann
verheiratet, 3 Kinder; Hobbies: Schwimmen, Garten, kreative Tätigkeiten

DR. MED. MATTHIAS WESTERMANN

Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin / Deutschland

  • 1985 bis 1991: Medizinstudium in Münster
  • 1992 bis 1997: Ausbildung zum Facharzt für Kinder- u. Jugendmedizin am Franziskus-Hospital Münster
  • seit 1997 niedergelassen in eigener Praxis in Rheine
  • verheiratet, 3 Kinder
  • Hobbies: Fußball, Tennis, Golf
  • Berufspolitik: Bezirksobmann der Kinder- u. Jugendärzte im Kreis Steinfurt, Notdienstbeauftragter für die Kinder- u. Jugendärzte im Kreis Steinfurt

DR. MED. BORIS BECKER

Ausbildung:

Studium 2000-2007 in Hamburg

Klinikum Itzehoe, Klinik für Kinder und Jugendheilkunde, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin

Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder und Jugendheilkunde, Sektion Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin

Katholische Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Schwerstbrandverletzte

Universitätsklinik Schleswig Holstein, Campus Kiel, Klink für Kinderkardiologie

Mathias Spital Rheine, Kinderklinik

 

Beruflicher Werdegang:

Kinderkardiologischer Konsiliararzt für das Katholische Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg

Leitender Oberarzt  an  der Kinderklinik Rheine

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde

Schwerpunkt Neonatologie

Schwerpunkt Kinderkardiologie

 

Mitgliedschaften in der:

Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde

Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie

Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie

 

Verheiratet, 3 Kinder

Hobbies: Zeit mit Familie und Freunden, Sport, Rennrad, Klavier, Kaffee

Unser Team

Die Praxis

Unser Standort

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

News

Begleitpersonen

Liebe Patienteneltern,
aufgrund der räumlichen Gegebenheiten und der bevorstehenden Wintersaison, möchten wir Sie bitten zu dem Termin Ihres Kindes mit nur einer Begleitperson in der Praxis zu erscheinen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Grippe- & Corona-Impfung

– jedes Jahr ab September

Die ständige Impfkommision (STIKO) empfiehlt bei Vorerkrankungen, wie z.B. Asthma bronchiale, Herzfehlern, Adipositas oder Diabetes mellitus, die Grippe- und Coronaimpfung, da besonders diese Patienten von schweren Verläufen betroffen sind.

Daher solltest Du Dich / sollten Sie Ihr Kind möglichst bald durch die Impfung schützen.

Gerne können Sie einen Termin hierfür mit uns vereinbaren.

RSV Prophylaxe bei Säuglingen

RSV-Infektionen können vor allem bei Säuglingen schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen.

Die STIKO empfiehlt bei Säuglingen, die ab April 2025 geboren worden sind, eine Prophylaxe mit dem Antikörper Nirsevimab (Beyfortus).

Vereinbaren Sie hierfür gerne einen Termin in der Praxis!

KONTAKT
close slider
Kontakt

Für Folgerezepte, Überweisungen und für Vorsorge- und Impftermine nutzen Sie unser Kontaktformular:

Medizinische Fragestellungen können wir auf diesem Weg nicht beantworten.
Datenschutz